Rollen geben die Position bzw. die Fähigkeiten der Projektmitarbeiter wieder. Beispielsweise Maschinenbauingenieur, Prüfer oder Tischler. Sie verkörpern eine Ressourcenart mit einer gewissen Leistungsebene und keine bestimmte Person. Rollen können auch bestimmten Ressourcen zugewiesen werden, um die Fähigkeiten der entsprechenden Ressource genauer zu bestimmen. Eine Ressource kann beispielsweise die Rolle eines Technikers oder einer Führungskraft haben.
Sie können einen Satz an Rollen zusammenstellen, den Sie den Ressourcen und Vorgängen in allen Projekten des Unternehmens zuweisen möchten. Sie können eine unbegrenzte Anzahl an Rollen erstellen und diese in einer Hierarchie organisieren, die die Verwaltung und Zuweisung erleichtert. Durch den einem Vorgang zugewiesenen Satz an Rollen, werden die Qualifikationsanforderungen des Vorgangs definiert. Sie können auch eindeutige Preis pro Einheit-Tarife für jede Rolle definieren, damit die Kostenplanung genauer ausfällt.
Sie können Rollen vorübergehend während der Planungsphase des Projekts zuweisen, um festzustellen, wie bestimmte Ressourcen sich auf den Zeitplan auswirken. Nachdem Sie die Planung abgeschlossen haben, können Sie die Rollen durch Ressourcen ersetzen, die die Qualifikationsebene der Rolle erfüllen. Es gibt fünf Kenntnisebenen, die den Rollen zugewiesen werden können: "Meister", "Experte", "Fachkraft", "Angelernt" und "Unerfahren".
Rollen können im Fenster "Ressourcendetails" oder im Dialogfeld "Rollen" zugewiesen werden.
Rechtliche Hinweise
Copyright © 1999, 2016,
Oracle und/oder verbundene Unternehmen. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Veröffentlichung Dienstag, 26. April 2016