Vorgänge sind grundlegende Arbeitselemente eines Projekts. Dabei handelt es sich um die niedrigste Ebene des Projektstrukturplans (PSP) und demzufolge nicht um die kleinste Untereinheit innerhalb eines Projekts, die den Projektleiter direkt betrifft. Obwohl Sie einen Vorgang in Schritte aufteilen können, ist die primäre Ressource eines Vorgangs normalerweise für die Verwaltung und Verfolgung der einzelnen Vorgangsschritte verantwortlich, wohingegen der Projektleiter typischerweise für die Verwaltung und Verfolgung des gesamten Vorgangs zuständig ist.
Für einen Vorgang können Sie folgende Informationen festlegen:
- Vorgangs-ID und -Namen, über die Sie den Vorgang eindeutig identifizieren und beschreiben können
- Start- und Enddaten für einen Vorgang
- Vorgangskalender
- Vorgangsart, Art der Dauer und Art des Fertigstellungsgrads, die verwendet werden, um anzugeben, welcher Kalender für einen Vorgang gilt; Angabe, ob es sich bei einem Vorgang um einen Meilenstein handelt; Vorgehensweise zur Synchronisierung der Werte für Einheiten, Dauer, Ressourceneinheiten und Zeit; Vorgehensweise bei der Berechnung des Fertigstellungsgrades eines Vorgangs
- Vorgangscodes und -werte, über die Sie Vorgänge klassifizieren und kategorisieren können
- Randbedingungen für das geplante Start- und Enddatum des Vorgangs
- Ausgaben
- Vorgänger- und Nachfolgerbeziehungen, die verwendet werden, um Beziehungen zu anderen Vorgängen zu definieren
- Arbeitsprodukte, Dokumente und Ergebnisdokumente
- Ressourcen
- Notizen für die Kommunikation mit den Ressourcen, die einen Vorgang bearbeiten
- Bei einer Verbindung mit einer P6 Professional-Datenbank: Feedback, das für die Kommunikation mit den Ressourcen verwendet wird, die an einem Vorgang arbeiten
- Rollen, anhand deren Sie die Qualifikationsanforderungen identifizieren können, um dem Vorgang Personal zuzuweisen
- Schritte, durch die der Vorgang in kleinere Einheiten unterteilt ist
- Projektstrukturplan-Element