Planung von zukünftigen Planungsperioden

Wenn Sie die gesamten budgetierten oder geplanten Einheiten für einen Vorgang festlegen, werden die budgetierten oder geplanten Einheiten für eine Zuweisung zu diesem Vorgang gleichmäßig über die Dauer des Vorgangs verteilt, und zwar im von Ihnen ausgewählten Zeitskalaintervall. Ein Vier-Wochen-Vorgang mit 80 budgetierten oder geplanten Einheiten wird beispielsweise bei einer wöchentlichen Zeitskala wie folgt aufgeteilt:

Woche 1

Woche 2

Woche 3

Woche 4

20h

20h

20h

20h

Ihr Projekt kann jedoch auch Vorgänge enthalten, deren Arbeitsaufwand ungleichmäßig über den Zeitraum verteilt ist. Wählen Sie für diese Vorgänge einen der folgenden Schritte, um genauer festzulegen, wann Sie hierfür Arbeiten planen möchten:

Das Zuweisen einer Ressourcenkurve zur Ressourcen-/Rollenzuweisung bietet zwar genauere Ergebnisse als das gleichmäßige Verteilen von Einheiten über die Vorgangsdauer, dennoch wird die Arbeit, die Sie pro Periode für einen Vorgang planen möchten, unter Umständen nur unvollständig von der Kurve dargestellt. Dies führt dazu, dass die Leistung im Hinblick auf den Projektplan nicht genau gemessen werden kann.

Sie erhalten den genauesten Ressourcen-/Rollenverteilungsplan, indem Sie manuell die budgetierte oder geplante Ressourcen-/Rollenzuteilung pro Zuweisung in der gewählten Zeitskala-Einheit (Tage, Wochen, Monate, Quartale, Jahre oder Finanzperioden) eingeben. Beispiel: Für einen Vorgang wurden eine ursprüngliche oder geplante Dauer von 28 Tagen und budgetierte oder geplante Einheiten von 80 Stunden angesetzt sind. Sie wissen, dass die tatsächliche Arbeit an diesem Vorgang nicht gleichzeitig über den Zeitraum verteilt sein wird, sondern dass die budgetierten oder geplanten Einheiten wie folgt aufgeteilt werden:

Woche 1

Woche 2

Woche 3

Woche 4

10h

30h

15h

25h

Durch manuelle Eingabe der geplanten Ressourcen-/Rollenverteilung in zukünftige Planungsperioden der Zuweisung erstellen Sie einen genauen Basisplan, an dem der Fortschritt des aktuellen Projekts gemessen werden kann. Im Verlauf des aktuellen Projekts können Sie anhand der Eingabe von Ist-Werten feststellen, wie sich das Projekt im Hinblick auf die Planung verhält, indem Sie die budgetierten oder geplanten zukünftigen Perioden des Projekts mit den Ist-Werten des aktuellen Projekts vergleichen.

Wenn die Arbeit an einem Vorgang nicht nach Plan verläuft, können Sie die Resteinheiten für die zukünftigen Perioden einer Zuweisung manuell aktualisieren und auf diese Weise die Restarbeit für eine Zuweisung messen, ohne den ursprünglichen Plan zu ändern. Wenn Sie es vorziehen, die zukünftige Arbeit basierend auf Änderungen im Projektterminplan erneut zu schätzen, können Sie die budgetierten oder geplanten Einheiten
für zukünftige Perioden einer Zuweisung bearbeiten, während der Vorgang in Bearbeitung ist. Wenn für viele Zuweisungen eine erneute Schätzung erforderlich ist, können Sie einen neuen Basisplan auf Grundlage Ihrer Änderungen erstellen.

Tipps

Hinweis

Zugehörige Themen

Kurve zu einer Ressourcen- oder Rollenzuweisung zuweisen

Manuelle Eingabe von Zuweisungswerten für zukünftige Perioden

Periodenleistung speichern



Rechtliche Hinweise
Copyright © 1999, 2016, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Veröffentlichung Dienstag, 26. April 2016