Risiken (nur P6 Professional)

Risiken sind unsichere Ereignisse oder Bedingungen, die sich im Fall ihres Eintretens positiv oder negativ auf Projektziele auswirken.

Mit der integrierten Risikomanagementfunktion können Sie Risiken identifizieren, kategorisieren und priorisieren, jedem potenziellen Risiko einen Eigentümer (d.h. eine für die Verwaltung des Risikos zuständige Person) zuweisen, Risiken Vorgängen zuweisen, die davon betroffen sein könnten, und Qualitätsanalysen für jedes Projektrisiko ausführen. Sie können auf ein Risiko antworten und eine zugehörige Risikoantwort erstellen.

Risiken verwalten

Nach dem Identifizieren wird ein Risiko automatisch dem geöffneten Projekt zugewiesen. Wenn mehrere Projekte geöffnet sind, hängt das Projekt, dem das Risiko zugewiesen wird, von der aktuellen Gruppierung ab. Anschließend können Sie das Risiko den Vorgängen zuweisen, auf die es sich auswirken kann. Beim Zuweisen eines Risikos zu einem Vorgang oder umgekehrt wird eine Risikozuweisung erstellt. Ein Risiko lässt sich mehreren Vorgängen zuweisen und ein Vorgang mehreren Risiken.

Basierend auf den Risikozuweisungen und Auswirkungsparametern, die Sie für jedes Risiko definieren können, generiert die Anwendung Daten, einschließlich Gesamtrisikobewertung, die im Folgenden erläutert wird. Diese Werte können Sie zum Auswerten der Bedeutung des Risikos verwenden. Weitere Daten sind das potenzielle Start- und Enddatum des Risikos sowie die potenziellen Kosten, die das Risiko verursachen kann. Ein Unterabschnitt erläutert die Berechnung zum Ermitteln der potenziellen Kosten.

Basierend auf der Qualitätsanalyse können Sie auf das Risiko antworten und eine Antwort erstellen. Dies wird ebenfalls im Folgenden erläutert.

Berechnen der Risikobewertung

Die Anwendung berechnet eine Gesamtrisikobewertung. Es gibt dafür zwei Felder: Das Feld "Wertung", das im Abschnitt "Vor Antwort" unter "Risiken" auf der Registerkarte "Auswirkung" angezeigt wird, und das Feld "Wertung", das im Abschnitt "Nach Antwort" auf dieser Registerkarte angezeigt wird, wenn Sie auf ein Risiko antworten und die Felder für "Nach Antwort" ausfüllen. In der folgenden Erläuterung werden beide Felder allgemein als Wertungsfelder bezeichnet, weil beide mithilfe derselben Gleichung berechnet werden.

Das Wertungsfeld wird auf Basis der Werte berechnet, die Sie für die folgenden drei Felder (auf derselben Registerkarte) ausgewählt haben: Wahrscheinlichkeit, Kosten und Terminplan. Die Felder "Kosten" und "Terminplan" werden als "Auswirkungsfelder" bezeichnet.

Das Feld "Wahrscheinlichkeit" und jedes Auswirkungsfeld weisen die folgenden möglichen Werte auf: "Sehr hoch", "Hoch", "Mittel", "Niedrig", "Sehr niedrig" und "Zu vernachlässigen". Die Anwendung verwendet den höchsten Wert, der für die Felder "Kosten" und "Terminplan" ausgewählt wurde, als den Gesamtauswirkungswert. Sie ermittelt die Wertung, wie in der folgenden Tabelle dargestellt, indem sie den Gesamtauswirkungswert mit dem Wert darstellt, der für "Wahrscheinlichkeit" eingegeben wurde.

Beispiel: Wenn Sie den Wert "Niedrig" für "Kosten" und "Mittel" für "Terminplan" eingeben, verwendet die Anwendung den höchsten der beiden Werte, d.h. "Mittel", als den Gesamtauswirkungswert. Dann ermittelt die Anwendung anhand der folgenden Tabelle den Wertungswert durch die Darstellung der Gesamtauswirkungs- und Wahrscheinlichkeitswerte. Die Spalten in der Tabelle stellen die Gesamtauswirkungswerte dar ("Zu vernachlässigen" bis "Sehr hoch"), die Zeilen stellen die Wahrscheinlichkeitswerte dar ("Sehr hoch" bis "Zu vernachlässigen"). Die Anwendung ermittelt die Wertung als die Zahl, an der sich die entsprechende Spalte für "Auswirkung" und die entsprechende Zeile für "Wahrscheinlichkeit" schneiden. Beispiel: Wenn Sie für die Wahrscheinlichkeit den Wert "Hoch" eingeben, wird die Wertung mit "14" angezeigt. Diese Zahl steht an der Stelle, an der sich die Spalte "Auswirkung mittel" mit der Zeile "Wahrscheinlichkeit hoch" schneidet.

 

Auswirkung zu vernachlässigen

Auswirkung sehr niedrig

Auswirkung niedrig

Auswirkung mittel

Auswirkung hoch

Auswirkung sehr hoch

Wahrscheinlichkeit sehr hoch

0

5

9

18

36

72

Wahrscheinlichkeit hoch

0

4

7

14

28

56

Wahrscheinlichkeit mittel

0

3

5

10

20

40

Wahrscheinlichkeit niedrig

0

2

3

6

12

24

Wahrscheinlichkeit sehr niedrig

0

1

1

2

4

8

Wahrscheinlichkeit zu vernachlässigen

0

0

0

0

0

0

Berechnen der potenziellen Kosten

Die Anwendung berechnet die potenziellen Kosten eines Risikos. Die potenziellen Kosten werden in den Feldern "Vor Antwort - Gefahrenpotenzialkosten" und "Nach Antwort - Gefahrenpotenzialkosten" unter "Risiken" auf der Registerkarte "Allgemein" angezeigt. (Das Feld "Nach Antwort - Gefahrenpotenzialkosten" wird erst nach einer Antwort auf ein Risiko mithilfe der Felder "Nach Antwort" auf der Registerkarte "Auswirkung" angezeigt.) In der folgenden Erläuterung werden beide Felder allgemein als Gefahrenpotenzialkostenfelder bezeichnet, weil beide mithilfe derselben Gleichung berechnet werden.

Der Wert des Felds "Gefahrenpotenzial - Kosten" basiert auf den Werten, die für die Felder "Wahrscheinlichkeit" und "Kosten" unter "Risiken" > Registerkarte "Auswirkungen" ausgewählt wurden, und auf den Kosten, die den zugewiesenen Vorgängen für das Risiko oder das Projekt zugeordnet sind, falls keine Vorgangszuweisungen vorgenommen wurden.

Die Anwendung berechnet den Wert für Gefahrenpotenzialkosten anhand folgender Gleichung: Gefahrenpotenzialkosten = Geplante/Budgetierte Gesamtkosten * (Mittelpunkt Wahrscheinlichkeit * Mittelpunkt Kosten).

Die geplanten/budgetierten Gesamtkosten sind die Summe der Werte der geplanten/budgetierten Kosten für jeden Vorgang, der dem Risiko zugewiesen ist (oder die geplanten Projektkosten, wenn dem Risiko keine Vorgänge zugewiesen sind).

Der Mittelpunkt für die Wahrscheinlichkeit ist der Mittelpunkt des Werts im Feld "Wahrscheinlichkeit" für das ausgewählte Risiko. Der Mittelpunkt für die Kosten ist der Mittelpunkt des Werts im Feld "Kosten" für das ausgewählte Risiko. Wie beide Werte berechnet werden, wird im Folgenden erläutert.

Hinweis: Der Mittelpunkt für Kosten und Wahrscheinlichkeit für den Wert "Zu vernachlässigen" ist immer Null. Dieser Wert ist daher für die folgende Erläuterung nicht relevant.

Die Gleichung zur Berechnung des Mittelpunkts von Wahrscheinlichkeit und Kosten hängt von den Werten ab, die für die Felder "Wahrscheinlichkeit" und "Kosten" ausgewählt werden:

Wenn also der Wert für "Geplante/Budgetierte Gesamtkosten" $700.689,00 beträgt, der Mittelpunkt für die Wahrscheinlichkeit den Wert "Mittel" (40%) und der Mittelpunkt für Kosten den Wert "Sehr hoch" (90%) aufweist, werden die Gefahrenpotenzialkosten wie folgt berechnet: $700.689,00 * (0,4 * 0,9) = $252.248,00.

Auf Risiken antworten

Wenn Sie aufgrund der Qualitätsanalyse ermitteln, dass ein Risiko eine Antwort rechtfertigt, können Sie eine Antwort auswählen und eine Antwortbeschreibung hinzufügen. Wenn es sich bei dem Risiko um eine Gefahr handelt, können Sie es annehmen, vermeiden, übertragen oder reduzieren. Handelt es sich bei dem Risiko um eine Chance, können Sie es verbessern, ausnutzen, unterstützen oder ablehnen.

Die Planung von Antworten ermöglicht Ihnen die Identifizierung und Dokumentation von Methoden für das Risikomanagement. Mit einer Risikoantwort können Sie festlegen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das günstigste Resultat zu erzielen. Sie können eine Beschreibung des Risikos eingeben und anschließend für die Felder "Wahrscheinlichkeit", "Terminplan" und "Kosten" Werte nach Antwort auswählen, die die Anwendung zum Berechnen der Wertung und der Gefahrenpotenzialkosten verwendet.



Rechtliche Hinweise
Copyright © 1999, 2016, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Veröffentlichung Dienstag, 26. April 2016