- Wählen Sie "Extras" > "Ist-Werte übernehmen".
Im Abschnitt "Zu aktualisierende Projekte" werden alle Projekte aufgeführt, die Sie aktualisieren können. Zusätzlich werden das aktuelle Bezugsdatum sowie das geplante Startdatum für jedes Projekt angegeben.
- Geben Sie an, ob für alle Projekte dasselbe Bezugsdatum gelten soll, oder ob jedes Projekt sein eigenes Bezugsdatum verwendet.
- Klicken Sie im Feld "Neues Bezugsdatum" auf
, und wählen Sie das neue Bezugsdatum aus, oder klicken Sie auf die Pfeile, um ein neues Bezugsdatum anhand der Stundenerfassungsenddaten auszuwählen.
- Legen Sie fest, ob die Restdauer gemäß der Art der Vorgangsdauer neu berechnet oder immer neu berechnet wird. Falls Sie auswählen, dass immer eine Neuberechnung durchgeführt werden muss, werden alle Vorgänge als "Feste Einheiten" und "Feste Einheiten/Zeit" behandelt.
- Klicken Sie auf "Übernehmen".
Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank: Der Job wird jetzt an eine Warteschlange gesendet und als ASAP-Service ausgeführt. Da der Job nicht lokal von P6 Professional ausgeführt wird, kann es eine Weile dauern, bis er verarbeitet wird. Der Status des Jobs (Ausstehend, Fehlgeschlagen, Wird ausgeführt oder Abgeschlossen) wird im Feld "Letzte Jobanforderung" in der Statusleiste des Bildschirms angezeigt. Außerdem können Sie auf "Extras" > "Jobstatus" klicken, um das Dialogfeld "Jobstatus" mit den Details des Jobstatus anzuzeigen. Schließlich wird eine Meldung mit dem Oracle-Symbol in der Task-Leiste angezeigt, sobald der Job erfolgreich bzw. mit Fehlern abgeschlossen wurde. Die Meldung wird zehn Sekunden lang angezeigt und gibt auch den internen Jobnamen an. Nach zehn Sekunden wird weiterhin das Oracle-Symbol angezeigt, auf das Sie zum Anzeigen der Meldung klicken können. Mit P6 können Sie die Protokolldatei anzeigen.
- Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank: Wenn der Job erfolgreich abgeschlossen wurde, drücken Sie F5, um offene Fenster mit den neuesten Daten zu aktualisieren.
Tipps
- Wenn Sie statt der von den Ressourcen gemeldeten Stunden, Einheiten und Fertigstellungsprozentsätze die Ist-Werte für die Vorgänge, Ressourcen und Kosten gemäß Projektplan berechnen möchten, aktivieren Sie für jede Ressource (auf der Registerkarte "Details" des Fensters "Ressourcendetails") bzw. für alle nicht aus Ressourcen entstehenden Kosten (auf der Registerkarte "Ausgaben" des Fensters "Vorgangsdetails") das Kontrollkästchen "Ist-Werte automatisch berechnen".
- Wenn Sie bei der Übernahme von Ist-Werten Ressourcenkurven oder manuelle Werte für zukünftige Perioden verwenden möchten, aktivieren Sie für jede Ressource das Kontrollkästchen "Ist-Werte automatisch berechnen" (Ressourcendetails, Registerkarte "Details"). Ausführliche Informationen dazu, wie Ist-Werte bei Zuweisungen mit manuellen Werten für zukünftige Planungsperioden übernommen werden, finden Sie im Abschnitt "Aktualisieren von Projekten" unter "Häufig gestellte Fragen zur Planung von zukünftigen Planungsperioden".
- Bei einer Verbindung mit einer P6 Professional-Datenbank: Sie können einen Jobservice einrichten, um Ist-Werte zu einem bestimmten Zeitpunkt in Ihre Projekte zu übernehmen.
Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank: Mit P6 können Sie Ist-Werte als wiederkehrenden Job, der zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wird, in Ihre Projekte übernehmen.
- Wenn übermittelte oder neu übermittelte Stundenerfassungen vorhanden sind, die nicht genehmigt wurden, wenn Sie Ist-Werte für ein Projekt übernehmen, werden Sie zum Prüfen der Stundenerfassungen aufgefordert. Klicken Sie auf "Ja", wenn Sie die Stundenerfassungen prüfen möchten. Klicken Sie auf "Nein", wenn Sie die nicht genehmigten Stundenerfassungen überspringen und Ist-Werte übernehmen möchten.
- Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank: Das Feld "Letzte Jobanforderung" in der Statusleiste des Bildschirms zeigt den Status der letzten Jobanforderung an, die Sie in dieser Arbeitssitzung weitergeleitet haben. Wenn Sie also zwei Jobs weiterleiten, wird nur der Status der letzten Anforderung angezeigt.
Verwenden des Bezugsdatums
Dialogfeld "Jobstatus" (nur P6 EPPM)
Häufig gestellte Fragen zur Planung von zukünftigen Planungsperioden
Jobservice konfigurieren (nur P6 Professional)